Vom Partner zum Fremden

Liebeskummer
Beziehung

 

Vom Partner zum Fremden. Wie sich emotionale Bindungen über die Zeit verändern

 

 

Bindung ist eines der stärksten Gefühle, die wir erleben können. Sie entsteht nicht nur zwischen Eltern und Kind, sondern auch in romantischen Beziehungen

tief, intensiv und oft mit der Vorstellung, dass sie ewig hält.

 

Doch was passiert mit dieser Bindung, wenn die Liebe endet?

 

Eine Studie der University of Illinois liefert überraschende Antworten: Sie zeigt, dass emotionale Nähe nicht automatisch mit der Trennung endet , sondern sich in vielen Fällen nur langsam und schrittweise auflöst. Der emotionale Prozess hinter einer Trennung ist komplexer, als wir oft glauben.

 

 

 

Wie lange dauert es, sich wirklich zu lösen?

 

 

Die Psychologin Jia Chong und ihr Kollege Chris Fraley haben 328 Erwachsene befragt, die eine mindestens zweijährige Beziehung hinter sich hatten. Im Durchschnitt war die Beziehung knapp fünf Jahre her.

 

Sie wollten wissen:

 

  • Besteht der emotionale Bezug zum Expartner noch?

  • Wird er vielleicht immer noch als „Bezugsperson“ empfunden?

  • Und wie verändern sich diese Gefühle über die Jahre hinweg?

 

 

Das Ergebnis war beeindruckend klar:

Es dauert im Schnitt rund vier Jahre, bis sich die emotionale Bindung halbiert.

Nach etwa sieben bis acht Jahren ist der frühere Partner emotional nicht präsenter als ein Fremder.

 

Doch: Diese Zeitspanne ist individuell sehr verschieden.

 

 

 

Was beeinflusst, wie schnell wir loslassen können?

 

 

Die Studie zeigt:

 

  • Menschen mit ängstlichem Bindungsstil, die viel emotionale Bestätigung brauchen, tun sich schwerer mit dem Loslassen.

  • Vermeidende Menschen, die Nähe eher meiden, lösen sich oft schneller.

  • Wer verlassen wurde, braucht meist länger als jene, die die Trennung selbst entschieden haben.

  • Und: Regelmässiger Kontakt mit dem Ex – sei es durch Treffen oder soziale Medien , verzögert den Ablösungsprozess.

 

 

Mit anderen Worten:

Nicht nur die Beziehung selbst, sondern auch unser Bindungsverhalten, unsere Gewohnheiten und unser Umgang mit Emotionen entscheiden darüber, wie lange wir brauchen, um wirklich loszulassen.

 

 

 

Warum das Festhalten an alten Bindungen uns belasten kann

 

 

Laut den Forschenden kann das langfristige Festhalten an einer vergangenen Beziehung unser psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen. Wer emotional nicht loslassen kann, zieht diese Unsicherheit oft unbewusst in neue Beziehungen hinein.

 

Das bedeutet nicht, dass Du „schnell loslassen“ musst – aber es kann hilfreich sein, sich bewusst mit dem eigenen Bindungsverhalten auseinanderzusetzen.

 

 

 

Was kannst Du tun, um innerlich frei zu werden?

 

 

Wenn Du spürst, dass eine alte Verbindung Dich noch emotional bindet, hilft es, sanft und mit Mitgefühl auf Dich selbst zu schauen. Es geht nicht darum, etwas zu verdrängen ,  sondern darum, Raum für Neues zu schaffen.

 

Hypnose und mentales Training können Dich dabei unterstützen, alte Bindungen auf unbewusster Ebene zu verarbeiten und neue emotionale Klarheit zu gewinnen , ohne Druck, sondern mit Respekt für Deinen ganz persönlichen Rhythmus.

 

 

Fazit:

Emotionale Bindungen verblassen nicht über Nacht. Aber sie lösen sich Schritt für Schritt. Wenn Du Dich auf diesen Prozess einlässt, mit Geduld, Selbstmitgefühl und vielleicht etwas professioneller Begleitung, öffnet sich langsam ein neues Kapitel.

 

 

 

Kontakt

Ilgenstrasse 4

8032 Zürich

info@hypnose-noaulmer.ch

 +41 77 520 00 77

NU - Hypnose

Natürlich

Effektiv

Professionell

Verbände & Co.